PUQ Prep Navigator – Automatisches WDT / Verteilungs-Tool
Der PUQ Prep Navigator ist ein innovatives, automatisiertes Verteilungswerkzeug (WDT-Stil), das den Mahlgutverteilungsprozess standardisiert, um eine gleichmäßigere Puckstruktur und verlässlichere Extraktionen zu erzielen. Er vereinfacht den sonst manuellen Schritt des Verteilens mittels Nadeln durch einen echten One-Touch-Mechanismus.
Technische Merkmale & Spezifikationen
- Kapazität: etwa 500–800 Zyklen pro Akku-Ladung, je nach ausgewähltem Modus.
- Abmessungen: 10,5 × 9,5 × 5,0 cm
- Gewicht: ca. 400 g
- Verteilungsmodi: Drei unterschiedliche Profile – Standard, Speedy und Precision.
- Verzögerungsmodus (Delay Mode): Das Gerät kann so eingestellt werden, dass es eine kurze Verzögerung aufweist, bevor es aktiviert wird – hilfreich in Workflows mit mehreren Schritten.
- Nadeloptionen: Kompatibel mit Körben von 18–20 g und 20–22 g – Nadeln können je nach Körbchengröße angepasst werden.
- Antrieb / Mechanismus: Motorisierte „Randomness Mechanism“ – beinhaltet einen rotierenden Ring und multiple Nadeln, die sich kombiniert bewegen, um mehr Abdeckung zu bieten und Clumps aufzubrechen.
- Aufladung: USB-C Lithium-Akkubetrieb – somit kabellos nutzbar.
- Garantie: 2 Jahre Herstellergarantie.
Vorteile & Einsatzbereiche
- Gleichmäßige Verteilung & Reduktion von Kanalbildung: Durch die automatisierte Bewegung erhältst du eine gleichmäßige Puckdichte und minimierst das Risiko von Furchen oder dichten Zonen.
- Reproduzierbarkeit & Standardisierung: Jeder Kaffee beginnt mit demselben Verteilungsprofil – ideal für Shops, in denen mehrere Baristas arbeiten oder viele Shots hintereinander anfallen.
- Workflow-Optimierung / Effizienz: Das Gerät arbeitet mit One-Touch Bedienung, sodass der Verteilungsschritt schnell und einfach ausgeführt wird – weniger manuelle Variabilität.
- Kompakte Bauform: Trotz Automatik bleibt der Prep Navigator verhältnismäßig kompakt und lässt sich in bestehende Arbeitsabläufe integrieren.
- Ideal für High-Volume & Spezialitätenumgebungen: Wenn viele Shots hintereinander anfallen, hilft die Automatisierung, konstante Qualität auch unter Zeitdruck zu halten.